LebensbĂ€ume (Thuja) zĂ€hlen zu den beliebtesten immergrĂŒnen Heckenpflanzen fĂŒr einen natĂŒrlichen Sichtschutz im Garten. Durch ihren dichten Wuchs, ihre ganzjĂ€hrige grĂŒne Optik und ihre pflegeleichten Eigenschaften sind sie ideal, um unerwĂŒnschte Blicke abzuhalten und den Garten in einen ruhigen RĂŒckzugsort zu verwandeln.
Im Gegensatz zu Sichtschutzlösungen wie dem klassischen Doppelstabmattenzaun oder zu eingeflochtenen Lösungen mit Sichtschutzstreifen PVC bieten LebensbĂ€ume ein natĂŒrliches, lebendiges Erscheinungsbild, das harmonisch in jede Gartengestaltung passt. Dabei kombinieren sie Sicht-, Wind- und LĂ€rmschutz mit einer Ă€sthetischen Optik, die Ihren Garten nachhaltig aufwertet.
â Vorteile von Lebensbaum als Sichtschutz
LebensbĂ€ume (Thuja) gehören zu den beliebtesten immergrĂŒnen BĂ€umen, die als natĂŒrlicher Sichtschutz im Garten verwendet werden. Sie vereinen Sichtschutz, Ăsthetik und einfache Pflege auf perfekte Weise. Doch was genau macht LebensbĂ€ume so attraktiv als Heckenpflanze oder Sichtschutzlösung?
â GanzjĂ€hriger Sichtschutz:
LebensbĂ€ume sind immergrĂŒn und behalten das ganze Jahr ĂŒber ihre dichten, grĂŒnen Zweige. So gewĂ€hrleisten sie einen zuverlĂ€ssigen Sichtschutz in jeder Jahreszeit, im Gegensatz zu laubabwerfenden Alternativen wie etwa Wildrosen.
â Schnelles Wachstum:
Lebensbaum-Sorten wie âBrabantâ oder âSmaragdâ wachsen relativ schnell und bieten bereits nach wenigen Jahren eine blickdichte Hecke. Je nach Sorte wachsen sie jĂ€hrlich zwischen 20 und 40 Zentimeter.
â Pflegeleicht und robust:
Im Gegensatz zu anspruchsvolleren Heckenpflanzen benötigen LebensbÀume wenig Pflege. Sie sind winterhart, hitzetolerant und kommen gut mit wechselnden Wetterbedingungen zurecht.
â VielfĂ€ltige Gestaltungsmöglichkeiten:
LebensbĂ€ume lassen sich problemlos in Form schneiden und eignen sich hervorragend, um individuelle Gartenstile zu realisieren â von modernen, minimalistischen Designs bis hin zu natĂŒrlich-wilden GĂ€rten.
â Effektiver Wind- und Wetterschutz:
Die dichte Struktur der Zweige schĂŒtzt effektiv vor Windböen, sodass eine Lebensbaum-Hecke nicht nur PrivatsphĂ€re bietet, sondern auch das Mikroklima im Garten verbessern kann.
â Nachteile von Lebensbaum als Sichtschutz
Trotz ihrer vielen positiven Eigenschaften haben LebensbĂ€ume auch einige Nachteile, die bei der Entscheidung fĂŒr diese Heckenpflanze berĂŒcksichtigt werden sollten:
â Empfindlichkeit gegenĂŒber Trockenheit:
LebensbĂ€ume reagieren empfindlich auf lange Trockenperioden. Besonders junge Pflanzen benötigen in der Anwachsphase eine regelmĂ€Ăige BewĂ€sserung, um Austrocknung und braune Nadeln zu vermeiden.
â Platzbedarf:
Viele Sorten, vor allem Ă€ltere und gröĂere Exemplare, beanspruchen viel Platz im Garten. Ohne regelmĂ€Ăigen RĂŒckschnitt können LebensbĂ€ume schnell ausladend wachsen und dabei GartenflĂ€che stark reduzieren.
â AnfĂ€lligkeit fĂŒr Krankheiten und SchĂ€dlinge:
Unter ungĂŒnstigen Bedingungen können LebensbĂ€ume anfĂ€llig fĂŒr Pilzkrankheiten oder SchĂ€dlingsbefall werden. Vor allem Thuja-Hecken können bei mangelnder Pflege von SchĂ€dlingen wie Miniermotten oder von Pilzinfektionen betroffen sein.
â Giftigkeit:
Alle Pflanzenteile des Lebensbaums sind giftig. Besonders Familien mit kleinen Kindern oder Haustieren sollten dies berĂŒcksichtigen, wenn sie LebensbĂ€ume als Sichtschutz im Garten verwenden möchten.
â Monotone Optik:
LebensbĂ€ume wirken bei einseitiger Verwendung schnell monoton. Eine groĂflĂ€chige Thuja-Hecke bietet zwar exzellenten Sichtschutz, kann aber eintönig und wenig abwechslungsreich wirken, insbesondere im Vergleich zu farbenfroheren Alternativen wie blĂŒhenden Wildrosen oder gemischten Gehölzhecken.
đ QualitĂ€tsunterschiede & Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis
LebensbÀume zÀhlen zu den beliebtesten Sichtschutzlösungen im Garten, doch beim Kauf gibt es deutliche QualitÀtsunterschiede. Diese wirken sich langfristig auf die Haltbarkeit, Gesundheit und Optik der Pflanzen aus. Um langfristig Freude an einem dichten, gesunden und attraktiven Sichtschutz zu haben, lohnt es sich, auf QualitÀtsmerkmale zu achten.
Die Preisunterschiede bei LebensbĂ€umen sind oft auf folgende Faktoren zurĂŒckzufĂŒhren:
- PflanzenqualitÀt und Herkunft:
Hochwertige LebensbĂ€ume stammen meist aus spezialisierten Baumschulen und sind krĂ€ftig gewachsen, gesund und widerstandsfĂ€hig gegen Krankheiten. GĂŒnstigere Pflanzen aus Massenproduktion sind oft schwĂ€cher bewurzelt und weniger robust. - Wurzelware oder Containerpflanzen:
Pflanzen im Container (Topf) sind in der Regel etwas teurer, lassen sich dafĂŒr aber ganzjĂ€hrig pflanzen und wachsen schneller an. Wurzelnackte Ware oder Ballenpflanzen sind oft gĂŒnstiger, benötigen aber intensivere Pflege beim Anwachsen. - Sortenwahl:
Verschiedene Sorten des Lebensbaums unterscheiden sich erheblich in Wuchsform, Wachstumsgeschwindigkeit und WiderstandsfĂ€higkeit. Hochwertige Sorten wie âBrabantâ oder âSmaragdâ sind in der Anschaffung etwas kostspieliger, ĂŒberzeugen aber langfristig durch StabilitĂ€t, schnelles Wachstum und bessere Krankheitsresistenz. - GröĂe der Pflanzen beim Kauf:
GröĂere Exemplare bieten sofortigen Sichtschutz, kosten jedoch entsprechend mehr. Kleinere Pflanzen sind gĂŒnstiger, benötigen aber Zeit, um zu einem dichten Sichtschutz heranzuwachsen.
đ Fazit: Beim Kauf von LebensbĂ€umen als Sichtschutz sollte nicht nur auf den Preis, sondern besonders auf QualitĂ€t und Sortenwahl geachtet werden. Höhere Anschaffungskosten zahlen sich langfristig durch bessere Gesundheit, Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit aus.
đš Welche Varianten sind beim Lebensbaum erhĂ€ltlich?
LebensbĂ€ume (Thuja) bieten eine beeindruckende Sortenvielfalt und eignen sich ideal als immergrĂŒne Sichtschutzhecken. Je nach Gartengestaltung und persönlicher Vorliebe können unterschiedliche Sorten gewĂ€hlt werden, die sich durch Wuchsform, Farbe und Wachstumsgeschwindigkeit unterscheiden. Hier sind die beliebtesten Varianten im Ăberblick:
Thuja occidentalis âBrabantâ
- Schneller Wuchs (bis zu 30â40 cm pro Jahr)
- Sehr dicht verzweigter Aufbau, ideal fĂŒr blickdichten Sichtschutz
- WiderstandsfĂ€hig und frosthart, robust gegen WitterungseinflĂŒsse
- Perfekt fĂŒr gröĂere Gartenanlagen und GrundstĂŒcksgrenzen
Thuja occidentalis âSmaragdâ
- Langsameres Wachstum mit sehr eleganter, kompakter Kegelform
- Leuchtend smaragdgrĂŒne Nadelfarbe ganzjĂ€hrig
- Ideal fĂŒr kleinere GĂ€rten oder gepflegte, formelle Anlagen
Thuja occidentalis âColumnaâ
- SĂ€ulenartiger, schlanker Wuchs
- Benötigt weniger Platz als andere Sorten, ideal fĂŒr schmale GrundstĂŒcke
- Pflegeleicht, widerstandsfÀhig und schnittvertrÀglich
Thuja plicata âExcelsaâ (Riesenlebensbaum)
- Schnell wachsend und extrem robust
- Ideal fĂŒr hohe, blickdichte Hecken (bis zu 5â7 Meter)
- Hohe Toleranz gegenĂŒber schwierigen Standortbedingungen wie Wind oder Schatten
Thuja occidentalis âGolden Smaragdâ
- Attraktive goldgelbe NadelfÀrbung, besonders dekorativ
- MĂ€Ăig schneller Wuchs, buschige, blickdichte Struktur
- Gut geeignet fĂŒr eine optisch auffĂ€llige und dekorative Sichtschutzhecke
đ Fazit: Die Wahl der Lebensbaum-Variante hĂ€ngt stark von den gewĂŒnschten optischen Akzenten sowie den Standortbedingungen im eigenen Garten ab. Jede Sorte bietet spezifische Vorteile, die gezielt eingesetzt werden können.
đ Wie lange halten LebensbĂ€ume als Sichtschutz?
LebensbÀume gehören zu den langlebigsten Heckenpflanzen und bieten jahrzehntelang zuverlÀssigen Sichtschutz. Bei guter Pflege und geeigneten Standortbedingungen können Thuja-Hecken problemlos zwischen 20 und 30 Jahre oder sogar noch lÀnger bestehen bleiben. Ihre tatsÀchliche Lebensdauer hÀngt jedoch stark von verschiedenen Faktoren ab:
Sorte des Lebensbaums â Unterschiede in der Haltbarkeit:
- Hochwertige Sorten wie âBrabantâ oder âSmaragdâ haben eine Lebensdauer von bis zu 25 Jahren oder sogar lĂ€nger.
- Robuste Sorten wie der Riesenlebensbaum (Thuja plicata) können bei guter Pflege sogar mehrere Jahrzehnte problemlos ĂŒberdauern.
Standort und Bodenbedingungen â Grundlagen fĂŒr langjĂ€hrige VitalitĂ€t:
- Optimal sind humose, leicht feuchte und gut durchlÀssige Böden.
- StaunÀsse oder dauerhafte Trockenheit reduzieren die Lebensdauer erheblich.
Pflege & SchnittmaĂnahmen â Einfluss auf die Langlebigkeit:
- RegelmĂ€Ăiges ZurĂŒckschneiden hĂ€lt die Pflanzen gesund und fördert dichten Wuchs.
- VernachlĂ€ssigte Pflanzen verholzen stĂ€rker im Inneren und können anfĂ€lliger fĂŒr Krankheiten werden.
Standortbedingungen und Belastungen â Einfluss von Witterung:
- Starke Winde und extreme Wetterbedingungen können die Haltbarkeit beeintrÀchtigten.
- GeschĂŒtzte Standorte verlĂ€ngern die Lebensdauer der Lebensbaum-Hecken deutlich.
SchĂ€dlinge und Krankheiten â Risiken reduzieren:
- Bei rechtzeitiger Behandlung und richtiger Pflege werden Krankheiten und SchÀdlinge vermieden oder zumindest stark reduziert.
- Unbehandelte SchĂ€den durch Pilze oder Insekten verringern die Lebensdauer spĂŒrbar.
đ Fazit: Wer sich fĂŒr LebensbĂ€ume als Sichtschutz entscheidet und diese sorgfĂ€ltig pflegt, erhĂ€lt ĂŒber Jahrzehnte eine attraktive, blickdichte und widerstandsfĂ€hige Gartenabgrenzung. Besonders wichtig sind hierbei die richtige Sortenwahl sowie angemessene Pflege- und SchnittmaĂnahmen.
đĄ Wie wirken sich LebensbĂ€ume auf die Optik des Gartens aus?
LebensbĂ€ume bieten mehr als nur praktischen Sichtschutz â sie prĂ€gen maĂgeblich das Erscheinungsbild und die AtmosphĂ€re Ihres Gartens. Durch ihren ganzjĂ€hrigen grĂŒnen Wuchs verleihen sie jedem Garten Struktur und sorgen fĂŒr eine ruhige, harmonische Umgebung. Doch wie genau beeinflussen LebensbĂ€ume die Gartenoptik?
Farbwirkung der LebensbÀume
Die Farbe der Lebensbaum-Nadeln beeinflusst entscheidend das Ambiente Ihres Gartens:
- GrĂŒne Sorten (âBrabantâ oder âSmaragdâ)
Klassisch und neutral â erzeugen eine beruhigende, natĂŒrliche AtmosphĂ€re und passen zu fast jedem Gartendesign. - Gelbliche Sorten (âGolden Smaragdâ)
Setzen warme, sonnige Akzente und wirken besonders elegant. Sie eignen sich optimal fĂŒr kontrastreiche Kombinationen mit dunklen Gartenpflanzen oder ZĂ€unen wie einem Doppelstabmattenzaun.
Struktur und Formgebung
Die Wuchsform und der regelmĂ€Ăige Schnitt beeinflussen maĂgeblich die Optik:
- Geradlinige, exakt geschnittene Lebensbaumhecken
Wirken gepflegt, ordentlich und eignen sich ideal fĂŒr moderne oder minimalistische GĂ€rten. - NatĂŒrlich belassene Lebensbaumhecken
Sorgen fĂŒr ein weicheres, natĂŒrlicheres Ambiente. Besonders passend in naturnahen, romantischen oder lĂ€ndlichen GĂ€rten. - Einzelne LebensbĂ€ume als Akzentpflanzen
Eignen sich hervorragend, um bestimmte Bereiche im Garten zu betonen oder als dekorative Elemente einzusetzen.
Raumwirkung durch LebensbÀume
LebensbĂ€ume können optisch dazu beitragen, GĂ€rten gröĂer oder kleiner wirken zu lassen:
- Hohe, dicht gewachsene Lebensbaumhecken
Schaffen PrivatsphĂ€re, können aber kleine GĂ€rten optisch verkleinern. Hier empfiehlt sich eine niedrigere Höhe oder lockere Bepflanzung. - Schmale, sĂ€ulenförmige LebensbĂ€ume (âColumnaâ)
VergröĂern optisch schmale GrundstĂŒcke und sorgen fĂŒr klare Linien und Struktur.
Kombinationen mit anderen Elementen
LebensbÀume lassen sich hervorragend mit anderen Gestaltungselementen kombinieren:
- Kombiniert mit natĂŒrlichen Materialien wie Holz oder Stein erzeugen sie ein harmonisches, natĂŒrliches Gesamtbild.
- Mit modernen Elementen wie Metall- oder BetonzĂ€unen kombiniert, erzeugen LebensbĂ€ume interessante Kontraste und sorgen fĂŒr eine moderne Ăsthetik.
đ Fazit: LebensbĂ€ume sind vielseitige Gestaltungselemente, die jedem Garten durch Farbe, Form und Struktur eine individuelle Note verleihen. Mit der richtigen Sortenwahl und Platzierung lĂ€sst sich der Garten gezielt optisch aufwerten und an persönliche Stilvorlieben anpassen.
đ LĂ€rmschutz durch LebensbĂ€ume: Wie effektiv sind sie?
LebensbĂ€ume bieten neben ihrer Funktion als Sichtschutz auch eine gewisse SchalldĂ€mmung und können störende GerĂ€usche aus der Umgebung reduzieren. Besonders in dicht bebauten Gebieten, an StraĂen oder in der NĂ€he von Gewerbegebieten ist dies ein wichtiger zusĂ€tzlicher Nutzen. Doch wie wirksam sind LebensbĂ€ume wirklich beim LĂ€rmschutz?
Wie reduzieren LebensbÀume LÀrm?
LebensbĂ€ume wirken durch ihren dichten und immergrĂŒnen Wuchs schalldĂ€mmend. Sie absorbieren und streuen Schallwellen und können dadurch HintergrundgerĂ€usche spĂŒrbar reduzieren. Die EffektivitĂ€t hĂ€ngt dabei von verschiedenen Faktoren ab:
- Dichte und Höhe der Hecke
Je dichter und höher die Lebensbaumhecke gewachsen ist, desto stĂ€rker ist die schalldĂ€mmende Wirkung. Hohe und gut gepflegte Thuja-Hecken reduzieren den Schall deutlich besser als niedrige oder lĂŒckenhafte Pflanzungen. - Breite der Hecke
Eine breitere Hecke (ab ca. 1â2 Meter Tiefe) bietet mehr FlĂ€che zur Schallabsorption und sorgt fĂŒr eine höhere Reduzierung der GerĂ€usche. - Abstand zur LĂ€rmquelle
Je nĂ€her die Hecke zur LĂ€rmquelle (StraĂe, Bahntrasse etc.) gepflanzt wird, desto effektiver absorbiert sie Schallwellen und senkt die LautstĂ€rke.
Wie viel LĂ€rm wird reduziert?
LebensbÀume sind keine vollstÀndigen Schallschutzbarrieren wie massive Mauern oder spezielle SchallschutzwÀnde. Dennoch können sie den GerÀuschpegel im Garten um rund 5 bis 10 Dezibel (dB) verringern. Das klingt zunÀchst nach wenig, entspricht jedoch einer deutlich wahrnehmbaren Reduktion des empfundenen LÀrms:
- Ohne Lebensbaum-Hecke: ca. 70â80 dB (starker VerkehrslĂ€rm)
- Mit Lebensbaum-Hecke: Reduktion auf etwa 60â70 dB (deutlich angenehmer)
Praktisches Beispiel: Eine gut gewachsene Lebensbaumhecke reduziert Verkehrs- und AlltagsgerÀusche merklich und schafft eine angenehmere AtmosphÀre im Garten.
ZusĂ€tzliche MaĂnahmen fĂŒr noch besseren LĂ€rmschutz:
Wer maximalen Schallschutz erreichen möchte, kann die Wirkung der LebensbĂ€ume durch ergĂ€nzende MaĂnahmen erhöhen:
- Kombination mit ZĂ€unen, z.B. einem massiven Doppelstabmattenzaun
- Pflanzung einer doppelten Hecke (zwei Reihen LebensbÀume hintereinander)
- Einsatz zusÀtzlicher LÀrmschutzmatten oder -platten
đ Fazit: LebensbĂ€ume bieten einen effektiven natĂŒrlichen LĂ€rmschutz, der spĂŒrbar zu einem angenehmeren Ambiente im Garten beitrĂ€gt. Zwar ersetzen sie keine speziellen LĂ€rmschutzwĂ€nde, sorgen jedoch dafĂŒr, dass Sie Ihren Garten deutlich ruhiger genieĂen können.
đïž Rechtliche Aspekte beim Einsatz von LebensbĂ€umen im Garten
Beim Pflanzen einer Lebensbaum-Hecke als Sichtschutz gibt es in Deutschland rechtliche Vorgaben, die Gartenbesitzer beachten sollten, um Konflikte mit Nachbarn oder Behörden zu vermeiden. Dabei spielen vor allem folgende Punkte eine wichtige Rolle:
Maximal zulÀssige Höhe der Hecke
Die erlaubte Höhe fĂŒr eine Sichtschutzhecke variiert je nach Bundesland, Kommune und sogar Bebauungsplan. Ăblich sind folgende Regelungen:
- In den meisten BundeslĂ€ndern gilt eine Maximalhöhe von etwa 1,80 bis 2,00 Metern fĂŒr Hecken an der GrundstĂŒcksgrenze.
- Bei höherem Wuchs mĂŒssen bestimmte MindestabstĂ€nde zur GrundstĂŒcksgrenze eingehalten werden. Je nach Bundesland liegt der Abstand zwischen 0,5 m und 2,0 m.
Abstand zum NachbargrundstĂŒck beachten:
Ein wesentlicher rechtlicher Punkt ist der Abstand der Hecke zur GrundstĂŒcksgrenze. Typische Vorgaben sind:
Höhe der Lebensbaum-Hecke | Empfohlener Mindestabstand zur Grenze |
---|---|
bis 2,00 m | mind. 0,5 bis 1,0 Meter |
ĂŒber 2,00 m | mind. 1,0 bis 2,0 Meter |
- Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder Stadtverwaltung ĂŒber exakte Regelungen, da diese regional stark variieren können.
Nachbarschaftsrecht und Konfliktvermeidung
Eine zu hohe oder dicht an der Grenze stehende Hecke kann schnell zu Nachbarschaftsstreit fĂŒhren. Folgende Punkte helfen Konflikte zu vermeiden:
- FrĂŒhzeitig mit dem Nachbarn ĂŒber die geplante Pflanzung sprechen.
- Höhe und Abstand zur GrundstĂŒcksgrenze genau einhalten.
- RegelmĂ€Ăige Pflege und RĂŒckschnitt sicherstellen, um Ăberwuchs auf das NachbargrundstĂŒck zu vermeiden.
LebensbĂ€ume in denkmalgeschĂŒtzten Bereichen:
Falls sich Ihr Garten in einem denkmalgeschĂŒtzten oder historischen Gebiet befindet, gelten möglicherweise gesonderte Vorschriften bezĂŒglich Pflanzenarten, GröĂe und Gestaltung der Hecke. Informieren Sie sich hierzu bei der örtlichen Behörde.
đ Fazit: Bevor Sie LebensbĂ€ume als Sichtschutz pflanzen, informieren Sie sich unbedingt ĂŒber regionale Regelungen zur maximalen Höhe und zu MindestabstĂ€nden. Die frĂŒhzeitige Abstimmung mit Nachbarn hilft zudem, Konflikte zu vermeiden und sorgt fĂŒr langfristige Zufriedenheit mit Ihrem natĂŒrlichen Sichtschutz.
⚠Kreative Gestaltungsideen mit LebensbÀumen
LebensbĂ€ume sind nicht nur eine praktische Sichtschutzlösung, sondern bieten vielfĂ€ltige kreative Gestaltungsmöglichkeiten fĂŒr den Garten. Statt einer monotonen grĂŒnen Hecke lassen sich mit verschiedenen Schnittformen, Kombinationen und Sorten ganz individuelle Akzente setzen. Folgende Ideen zeigen, wie Sie LebensbĂ€ume kreativ und stilvoll einsetzen können:
- Kombinierte Pflanzungen
Pflanzen Sie LebensbĂ€ume zusammen mit blĂŒhenden StrĂ€uchern wie beispielsweise Wildrosen oder Lavendel. Dadurch entsteht ein spannender Kontrast zwischen immergrĂŒner Struktur und saisonaler BlĂŒtenpracht. - Formhecken und geometrische Schnitte
LebensbĂ€ume lassen sich ideal in verschiedenste Formen schneiden â von eleganten Kegeln und Kugeln bis hin zu modernen Quadern. Diese individuellen Schnittformen setzen optische Highlights im Garten. - Lebendige Raumteiler und GartenrĂ€ume
Nutzen Sie LebensbĂ€ume nicht nur an der GrundstĂŒcksgrenze, sondern auch als attraktive Raumteiler im Garten, um gemĂŒtliche und optisch getrennte Gartenbereiche zu schaffen. - Gestufte Hecken
Unterschiedlich hohe LebensbĂ€ume sorgen fĂŒr eine dynamische und natĂŒrliche Optik. Die Hecke wirkt weniger monoton und bietet ein abwechslungsreiches Erscheinungsbild. - Farbige Akzente setzen
Verwenden Sie bewusst Lebensbaumsorten mit besonderen Farbakzenten, wie z. B. die Sorte âGolden Smaragdâ mit ihrer goldgrĂŒnen Farbe, um besondere optische Highlights im Garten zu setzen.
đ Fazit: Mit kreativen Pflanz- und Schnittmethoden können LebensbĂ€ume Ihren Garten auf vielfĂ€ltige Weise bereichern und optisch individuell gestalten. Richtig eingesetzt, werden sie zu einem Ă€sthetischen Mittelpunkt Ihres Gartens.
đšâđŸ Pflanzung von LebensbĂ€umen als Sichtschutz
Damit LebensbÀume (Thuja) optimal wachsen und langfristig als zuverlÀssiger Sichtschutz dienen, ist es entscheidend, sie richtig zu pflanzen und passende Standortbedingungen zu schaffen. Folgende Schritte sollten beim Setzen der LebensbÀume beachtet werden:
Der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen
LebensbÀume lassen sich grundsÀtzlich fast ganzjÀhrig pflanzen, jedoch sind einige ZeitrÀume besonders empfehlenswert:
- FrĂŒhjahr (MĂ€rzâMai): Pflanzen wachsen optimal an und können vor dem Winter krĂ€ftige Wurzeln bilden.
- Herbst (SeptemberâOktober) gilt als ideale Pflanzzeit, da der Boden noch warm ist und ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist, was das Anwachsen deutlich erleichtert.
Standort und Bodenbedingungen
Damit LebensbÀume optimal gedeihen, sind folgende Standortkriterien wichtig:
- Standort: Sonnig bis halbschattig â zu schattige PlĂ€tze mindern die VitalitĂ€t und Dichte des Wachstums.
- Boden: Locker, durchlĂ€ssig und humos, leicht sauer bis neutral. Vermeiden Sie unbedingt StaunĂ€sse, da dies WurzelfĂ€ule begĂŒnstigt.
PflanzabstÀnde einhalten
Um eine ideale Dichte zu erreichen, sollten passende PflanzabstÀnde eingehalten werden:
Höhe der Pflanzen beim Setzen | Empfohlener Pflanzabstand |
---|---|
60â100 cm | 30â40 cm |
100â150 cm | 40â50 cm |
ĂŒber 150 cm | 50â70 cm |
Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung zur Pflanzung
- Vorbereitung:
Boden gut lockern, Wurzeln wĂ€ssern und eventuell vorhandene Ballen grĂŒndlich wĂ€ssern. - Pflanzgraben ausheben:
Etwa doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen der Pflanze. - Bodenverbesserung:
Kompost oder Pflanzerde beimischen, um NĂ€hrstoffe zuzufĂŒhren und die Drainage zu verbessern. - Pflanzen einsetzen:
LebensbĂ€ume auf gleicher Höhe wie zuvor im Container einsetzen und Erde rundherum gut andrĂŒcken. - BewĂ€ssern:
Nach der Pflanzung ausgiebig wÀssern, um das Anwachsen zu erleichtern.
Erste Pflege nach dem Pflanzen
- RegelmĂ€Ăiges BewĂ€ssern, insbesondere in trockenen Perioden.
- Mulchen der FlÀche, um Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwuchs zu vermeiden.
đ Fazit: Eine gut durchdachte Pflanzung ist die Basis fĂŒr dauerhaft gesunde LebensbĂ€ume, die viele Jahre einen attraktiven und dichten Sichtschutz bieten.
đ€ DIY oder Fachmann? Wer sollte LebensbĂ€ume als Sichtschutz pflanzen?
Die Pflanzung von LebensbĂ€umen als Sichtschutz ist grundsĂ€tzlich relativ einfach und lĂ€sst sich auch in Eigenregie durchfĂŒhren. Trotzdem stellt sich vielen Gartenbesitzern die Frage, ob sie die Pflanzarbeiten selbst erledigen oder lieber einen Fachbetrieb beauftragen sollten. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, die individuell abgewogen werden sollten:
LebensbÀume selbst pflanzen (DIY)
FĂŒr Gartenbesitzer mit etwas handwerklichem Geschick ist die Selbstpflanzung von LebensbĂ€umen durchaus machbar. Vorteile der Eigenmontage sind vor allem:
- Kostenersparnis:
Wer selbst pflanzt, spart die Kosten fĂŒr einen LandschaftsgĂ€rtner oder GĂ€rtner. - Zeitliche FlexibilitĂ€t:
Die Arbeiten können individuell geplant und durchgefĂŒhrt werden, ohne Terminabstimmung. - Persönliche Gestaltung:
Eigenes Setzen ermöglicht Anpassungen und spontane Ănderungen bei Standort oder Abstand.
Empfohlen fĂŒr:
- Kleinere bis mittlere GĂ€rten mit ĂŒberschaubarer Anzahl an Pflanzen.
- Gartenbesitzer mit grundlegender gÀrtnerischer Erfahrung oder Freude am Gartenprojekt.
Pflanzung durch einen Fachbetrieb
Bei gröĂeren Pflanzprojekten oder komplexeren Anforderungen kann es sinnvoll sein, einen Profi mit der Pflanzung zu beauftragen:
- Fachgerechte Umsetzung:
Profis gewĂ€hrleisten die optimale Standortwahl, korrekte AbstĂ€nde und sorgen dafĂŒr, dass die Pflanzen gut anwachsen. - Zeit- und Arbeitsersparnis:
Gerade bei umfangreicheren Arbeiten erspart die professionelle Pflanzung erheblichen Aufwand und körperliche Anstrengungen. - Garantie auf PflanzenqualitÀt:
Fachbetriebe bieten hÀufig eine Anwachsgarantie und verwenden hochwertige Pflanzen, was langfristige Zufriedenheit gewÀhrleistet.
Empfohlen fĂŒr:
- GröĂere Heckenprojekte oder anspruchsvolle Gartengestaltungen.
- Gartenbesitzer ohne Zeit oder Erfahrung in der Pflanzenpflege.
đ Fazit: FĂŒr kleinere FlĂ€chen und Gartenbesitzer mit etwas handwerklichem Geschick ist die Eigenmontage problemlos machbar und kostengĂŒnstig. Bei gröĂeren Projekten oder Unsicherheiten bezĂŒglich Standortwahl und Pflege lohnt sich der Einsatz eines Fachbetriebs.
đż Pflege und Schnitt von LebensbĂ€umen
LebensbĂ€ume sind robust und relativ pflegeleicht. Trotzdem benötigen sie regelmĂ€Ăige Pflege, um dauerhaft gesund, dicht und optisch ansprechend zu bleiben. Mit der richtigen Pflege und regelmĂ€Ăigem Schnitt sorgen Sie dafĂŒr, dass Ihre Lebensbaum-Hecke langfristig ihre Funktion als zuverlĂ€ssiger Sichtschutz erfĂŒllt.
Wann und wie oft sollten LebensbÀume geschnitten werden?
- Hauptschnitt:
Ein bis zwei Mal jĂ€hrlich (optimal im FrĂŒhjahr und im SpĂ€tsommer) sollte ein Form- und Pflegeschnitt durchgefĂŒhrt werden. - Zeitpunkt:
Der beste Zeitpunkt fĂŒr den Hauptschnitt ist das FrĂŒhjahr (MĂ€rzâApril) und ggf. ein zweiter Schnitt Ende August. Nicht in praller Sonne oder groĂer Hitze schneiden, um Verbrennungen der Nadeln zu vermeiden.
Tipps fĂŒr den richtigen Heckenschnitt:
- Schneiden Sie die LebensbĂ€ume trapezförmig â unten breiter, oben schmaler. Dadurch gelangt mehr Licht an die unteren Zweige, die Hecke bleibt dichter.
- Vermeiden Sie einen zu starken RĂŒckschnitt ins alte Holz, da LebensbĂ€ume aus altem Holz nur schwer neu austreiben.
- Verwenden Sie scharfe Heckenscheren oder elektrische Heckenscheren, um saubere Schnitte zu erzielen und Verletzungen der Pflanze zu vermeiden.
PflegemaĂnahmen fĂŒr gesunde LebensbĂ€ume:
Neben dem Schnitt sollten weitere Pflegeaspekte berĂŒcksichtigt werden:
- BewÀsserung:
Insbesondere junge Pflanzen brauchen regelmĂ€Ăige Wassergaben, um gut anzuwachsen. Aber auch Ă€ltere Pflanzen profitieren in Trockenphasen von zusĂ€tzlichem Wasser. - DĂŒngung:
LebensbĂ€ume benötigen wenig NĂ€hrstoffe, profitieren jedoch einmal jĂ€hrlich (im FrĂŒhjahr) von einer organischen DĂŒngung (z. B. HornspĂ€ne oder spezieller HeckendĂŒnger). - Kontrolle auf SchĂ€dlinge und Krankheiten:
ĂberprĂŒfen Sie regelmĂ€Ăig auf Anzeichen von SchĂ€dlings- oder Pilzbefall, um frĂŒhzeitig GegenmaĂnahmen ergreifen zu können.
Fehler beim Schnitt vermeiden:
- Schneiden Sie niemals ins alte Holz, da LebensbÀume hier nicht mehr nachtreiben.
- Vermeiden Sie zu starken RĂŒckschnitt â lieber regelmĂ€Ăig leicht zurĂŒckschneiden.
đ Fazit: Mit regelmĂ€Ăigem und fachgerechtem Schnitt sowie der richtigen Pflege sichern Sie die Gesundheit und Blickdichte Ihrer Lebensbaumhecke ĂŒber Jahrzehnte hinweg. Die Pflege ist nicht aufwendig, zahlt sich aber langfristig durch eine schöne Optik und langlebige Pflanzen aus.
đ± Sind LebensbĂ€ume nachhaltig und umweltfreundlich?
LebensbĂ€ume (Thuja) zĂ€hlen zu den immergrĂŒnen Gehölzen und gelten als langlebige, robuste Sichtschutzpflanzen. Doch wie sieht es mit ihrer Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit aus? Diese Frage beschĂ€ftigt immer mehr Gartenbesitzer, die Wert auf ökologische Verantwortung bei der Gartengestaltung legen.
Ăkologische Vorteile von LebensbĂ€umen:
- Langlebigkeit
LebensbĂ€ume sind Ă€uĂerst langlebig und bieten ĂŒber Jahrzehnte hinweg zuverlĂ€ssigen Sichtschutz. Eine lange Lebensdauer reduziert den Verbrauch an Ressourcen fĂŒr Nachpflanzungen. - COâ-Bindung und LuftqualitĂ€t
Als immergrĂŒne Pflanzen binden LebensbĂ€ume das ganze Jahr ĂŒber COâ und verbessern somit die LuftqualitĂ€t im Garten und der unmittelbaren Umgebung. - NatĂŒrlicher Lebensraum
Dicht gewachsene Thuja-Hecken bieten Vögeln, KleinsĂ€ugern und Insekten Schutz und BrutplĂ€tze. Insbesondere Vögel schĂ€tzen LebensbĂ€ume als Brut- und RĂŒckzugsraum. - Minimaler Pflege- und Ressourcenbedarf
LebensbÀume benötigen nach der Anwachsphase nur minimal Wasser und NÀhrstoffe. Durch ihre Robustheit sind chemische Behandlungen oder Pflanzenschutzmittel kaum erforderlich.
Umweltaspekte, die kritisch gesehen werden:
- Giftigkeit:
LebensbĂ€ume sind fĂŒr Mensch und Tier giftig. Dies kann im Garten mit Kindern oder Haustieren ein Risiko darstellen. - Einseitige Artenvielfalt:
GroĂe, rein aus LebensbĂ€umen bestehende Hecken bieten weniger Artenvielfalt und Lebensraum fĂŒr heimische Tiere und Insekten als Mischhecken aus heimischen StrĂ€uchern, wie zum Beispiel Wildrosen. - BiodiversitĂ€t:
Im Vergleich zu heimischen Laubgehölzen bieten LebensbĂ€ume weniger Nahrung und Lebensraum fĂŒr Vögel, Insekten und andere Tiere. Dadurch sind sie weniger förderlich fĂŒr die Artenvielfalt.
Nachhaltigere Alternativen zum Lebensbaum:
Wer groĂen Wert auf ökologische Nachhaltigkeit legt, könnte auch folgende Alternativen in Betracht ziehen:
- Heimische Laubgehölze wie Hainbuche oder Rotbuche
- BlĂŒhstrĂ€ucher (Wildrose, WeiĂdorn, Liguster)
- Mischhecken aus einheimischen Gehölzen fĂŒr eine höhere BiodiversitĂ€t
đ Fazit: LebensbĂ€ume bieten ökologische Vorteile, etwa durch Langlebigkeit und gute COâ-Bindung. Hinsichtlich der Förderung der Artenvielfalt und BiodiversitĂ€t gibt es jedoch nachhaltigere Alternativen. Wer Umweltfreundlichkeit besonders wichtig nimmt, sollte eine gemischte Pflanzung mit heimischen Gehölzen erwĂ€gen.
đ Lebensbaum als Sichtschutz â Eigenschaften im Ăberblick
Die folgende Tabelle gibt einen schnellen und klaren Ăberblick ĂŒber die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale des Lebensbaums (Thuja) als Sichtschutz im Garten:
Eigenschaft | Details |
---|---|
Pflanzenart | ImmergrĂŒne Nadelgehölze (Thuja/Lebensbaum) |
Wachstumsgeschwindigkeit | 20â40 cm pro Jahr, je nach Sorte |
Endhöhe | Zwischen 2 und 6 Meter (sortenabhÀngig) |
Standortbedingungen | Sonnig bis halbschattig |
BodenansprĂŒche | Humos, gut durchlĂ€ssig, keine StaunĂ€sse |
FrosthÀrte | Sehr gut frosthart bis ca. -25 °C |
Pflegeaufwand | Gering, gelegentlicher RĂŒckschnitt erforderlich |
SchnittvertrÀglichkeit | Sehr schnittvertrÀglich |
Wachstum pro Jahr | ca. 20â40 cm, je nach Sorte |
Giftigkeit | Giftig fĂŒr Menschen und Haustiere |
Lebensdauer | 20 bis ĂŒber 30 Jahre bei guter Pflege |
SchalldĂ€mmung (LĂ€rmschutz) | Reduzierung der GerĂ€usche um ca. 5â10 dB möglich |
Umweltfreundlichkeit | Langlebig, jedoch begrenzter Nutzen fĂŒr BiodiversitĂ€t |
Pflegeaufwand | Gering, RĂŒckschnitt 1â2 Mal pro Jahr |
đŹ Erfahrungsberichte: Gartenbesitzer teilen ihre Erfahrungen mit LebensbĂ€umen
âââââ âSchneller Sichtschutz und einfache Pflegeâ
âUnsere Thuja-Brabant-Hecke war nach wenigen Jahren blickdicht und hĂ€lt bis heute zuverlĂ€ssig neugierige Blicke fern. Pflege beschrĂ€nkt sich auf jĂ€hrliches ZurĂŒckschneiden â wirklich unkompliziert!â
â Petra, 49 Jahre
âââââ âSehr langlebig und robustâ
âWir haben LebensbĂ€ume seit ĂŒber 15 Jahren als GrundstĂŒcksabgrenzung gepflanzt. Sie sehen immer noch gesund und gepflegt aus und haben bisher jedes Wetter problemlos ĂŒberstanden.â
â Frank, 62 Jahre
ââââ âPrima Windschutz, aber viel Platzbedarfâ
âDie Lebensbaum-Hecke bietet hervorragenden Schutz gegen Wind und Sicht, allerdings braucht sie ordentlich Platz und regelmĂ€Ăigen Schnitt. Ideal fĂŒr gröĂere GĂ€rten.â
â Michael, 53 Jahre
âââââ âGanzjĂ€hrig grĂŒner Gartenâ
âUnsere Thuja-Smaragd-Hecke sieht fantastisch aus und sorgt dafĂŒr, dass unser Garten auch im Winter attraktiv bleibt. Nachbars Garten sieht ohne immergrĂŒne Hecke deutlich kahler aus.â
â Julia, 36 Jahre
âââ âAchtung: Giftig fĂŒr Haustiere!â
âEigentlich eine schöne und robuste Hecke, aber wir haben wegen unseren kleinen Kindern und Hund doch auf eine ungiftige Alternative, nĂ€mlich Wildrosen, gewechselt.â
â Melanie, 34 Jahre
âïž Gibt es Alternativen zum Lebensbaum als Sichtschutz?
LebensbĂ€ume zĂ€hlen zu den populĂ€rsten Lösungen fĂŒr Sichtschutzhecken im Garten, dennoch gibt es einige interessante Alternativen, die je nach Anforderungen und optischen Vorlieben besser geeignet sein könnten. Wer beispielsweise groĂen Wert auf Artenvielfalt, blĂŒhende Pflanzen oder besonders robuste Lösungen legt, sollte diese Optionen in Betracht ziehen:
Hecken aus heimischen Gehölzen
- Hainbuche:
Laubabwerfend, aber dennoch blickdicht durch die dichte Verzweigung â bietet gute ökologische Bedingungen fĂŒr Vögel und Insekten. - Kirschlorbeer:
ImmergrĂŒne Alternative mit glĂ€nzenden, dichten BlĂ€ttern, die auch optisch sehr attraktiv ist und keine giftigen Nadeln aufweist. - Ligusterhecke:
Sehr dicht, wĂ€chst schnell, robust und auch in kalten Wintern teils immergrĂŒn â ideal fĂŒr naturnahe GĂ€rten. - Wildrosen-Hecke:
BlĂŒhende, bienenfreundliche Alternative, die optische Akzente setzt und gleichzeitig Lebensraum fĂŒr viele Tierarten bietet.
Alternativen mit baulichen Elementen
- Doppelstabmattenzaun mit eingeflochtenen Sichtschutzstreifen:
Dauerhafter Sichtschutz mit minimalem Pflegeaufwand, besonders robust und langlebig. - Gabionen:
Modernes Erscheinungsbild, ideal fĂŒr kreative Gartenkonzepte und besonders guter LĂ€rmschutz. - HolzzĂ€une:
NatĂŒrliches Erscheinungsbild, vielseitig gestaltbar und umweltfreundlich, jedoch mit erhöhtem Pflegeaufwand verbunden.
đ Fazit: Je nach Anspruch und Gartensituation können Alternativen zum Lebensbaum durchaus attraktiv sein. Wer beispielsweise Wert auf Artenvielfalt und natĂŒrliche Optik legt, entscheidet sich besser fĂŒr eine naturnahe Hecke wie Wildrosen oder Hainbuche. Wer pflegeleichte und robuste Lösungen sucht, kann auf Doppelstabmatten mit eingeflochtenen Sichtschutzstreifen zurĂŒckgreifen.
đ Kaufberatung: Worauf beim Erwerb von LebensbĂ€umen zu achten ist
Damit Ihre Lebensbaum-Hecke langfristig zuverlĂ€ssig Sichtschutz bietet und gesund wĂ€chst, ist es wichtig, bereits beim Kauf auf entscheidende QualitĂ€tsmerkmale zu achten. Wichtige Kriterien sind gesunde Pflanzen, die passende Sorte und eine gute WurzelqualitĂ€t. Achten Sie auf folgende Punkte, um die optimale Basis fĂŒr eine langlebige Hecke zu schaffen:
- Gesundes Erscheinungsbild:
Die Pflanzen sollten krĂ€ftige, grĂŒne Nadeln aufweisen, gleichmĂ€Ăig gewachsen sein und keine braunen oder gelben Stellen zeigen. - Keine BeschĂ€digungen oder SchĂ€dlingsbefall:
Untersuchen Sie die Pflanzen sorgfÀltig auf Anzeichen von Krankheiten, braune Stellen oder SchÀdlinge. - Robuste Wurzeln:
WĂ€hlen Sie bevorzugt Containerpflanzen, da sie ĂŒber ein intaktes und krĂ€ftiges Wurzelsystem verfĂŒgen, das ein schnelles Anwachsen erleichtert. - Passende Sorte auswĂ€hlen:
Je nach PlatzverhĂ€ltnissen und gewĂŒnschter Optik entscheiden Sie sich fĂŒr schnellwĂŒchsige Sorten wie âBrabantâ oder langsam wachsende, besonders elegante Sorten wie âSmaragdâ. - Angemessene PflanzengröĂe:
Kleinere Pflanzen (60â100 cm) sind gĂŒnstiger, benötigen jedoch mehr Zeit, um vollstĂ€ndigen Sichtschutz zu gewĂ€hrleisten. GröĂere Pflanzen (ĂŒber 150 cm) sorgen direkt fĂŒr blickdichten Sichtschutz, sind aber teurer. - Regionale Herkunft der Pflanzen:
Hochwertige LebensbĂ€ume aus regionalen Baumschulen sind meist besser ans heimische Klima angepasst und robuster gegenĂŒber WitterungseinflĂŒssen.
đ Fazit: Die richtige Auswahl hochwertiger LebensbĂ€ume zahlt sich langfristig aus. Investieren Sie beim Kauf in gesunde, gut bewurzelte Pflanzen und wĂ€hlen Sie passende Sorten fĂŒr Ihren Standort â es lohnt sich fĂŒr eine langlebige, attraktive und robuste Sichtschutzhecke.
đ Fazit
LebensbĂ€ume (Thuja) sind eine ausgezeichnete Wahl fĂŒr alle, die einen zuverlĂ€ssigen, immergrĂŒnen Sichtschutz suchen. Sie ĂŒberzeugen durch ihren schnellen und dichten Wuchs, die ganzjĂ€hrige grĂŒne Optik sowie ihren geringen Pflegeaufwand. Gleichzeitig bieten sie einen wirksamen Schutz vor Wind und LĂ€rm und sind durch ihren vielseitigen Einsatz ideal zur kreativen Gartengestaltung geeignet.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile, etwa ihre Giftigkeit sowie einen vergleichsweise geringen ökologischen Nutzen fĂŒr heimische Tiere und Insekten. Um langfristig Freude an einer gesunden, attraktiven Lebensbaum-Hecke zu haben, empfiehlt es sich, hochwertige Pflanzen aus regionalen Baumschulen auszuwĂ€hlen und auf Sorten zu setzen, die optimal zum eigenen Garten passen.
Wer Wert auf ökologisch nachhaltige Alternativen legt, kann auch heimische Gehölze oder Mischhecken in Betracht ziehen, die besser fĂŒr die BiodiversitĂ€t sind. Insgesamt sind LebensbĂ€ume dennoch eine langlebige, attraktive und Ă€uĂerst praktische Lösung, die jeden Garten optisch und funktional aufwerten kann.
â HĂ€ufig gestellte Fragen (FAQ)
Sind LebensbĂ€ume giftig fĂŒr Menschen und Haustiere?
Ja, alle Pflanzenteile des Lebensbaums (Thuja) sind giftig. Insbesondere Kinder und Haustiere sollten vor dem Verzehr geschĂŒtzt werden.
Wie oft mĂŒssen LebensbĂ€ume geschnitten werden?
Ein regelmĂ€Ăiger Heckenschnitt (1â2 Mal pro Jahr) reicht aus, um die Hecke dicht, gesund und in Form zu halten.
Sind LebensbÀume winterhart?
LebensbĂ€ume sind Ă€uĂerst winterhart und vertragen Temperaturen bis etwa -25 °C problemlos. Junge Pflanzen sollten allerdings in den ersten Jahren bei starkem Frost geschĂŒtzt werden.
Wann ist die beste Zeit, um LebensbÀume zu pflanzen?
Die idealen Pflanzzeiten sind im FrĂŒhjahr (MĂ€rzâMai) oder Herbst (SeptemberâOktober). Zu diesen Zeiten wachsen die Pflanzen besonders gut an.
Kann man LebensbĂ€ume auch in KĂŒbeln pflanzen?
GrundsĂ€tzlich ja, allerdings sollten dann kleinwĂŒchsige Sorten gewĂ€hlt und regelmĂ€Ăig bewĂ€ssert sowie gedĂŒngt werden. KĂŒbelpflanzen benötigen etwas mehr Pflege als Pflanzen im Freiland.
Welche Sorten sind besonders beliebt fĂŒr Sichtschutzhecken?
Die beliebtesten Sorten fĂŒr Hecken sind Thuja âBrabantâ (schnelles Wachstum) und Thuja âSmaragdâ (kompakter Wuchs, elegante Optik).
Wie schnell wÀchst ein Lebensbaum als Sichtschutz?
Je nach Sorte wachsen LebensbÀume zwischen 20 und 40 cm pro Jahr.
Wie hoch darf eine Lebensbaum-Hecke sein?
Die zulĂ€ssige Heckenhöhe variiert je nach Bundesland und Gemeinde. In den meisten FĂ€llen liegt sie bei 1,80 bis 2,00 Metern direkt an der GrundstĂŒcksgrenze.
Warum werden LebensbÀume braun?
Braune Nadeln entstehen hĂ€ufig durch Wassermangel, StaunĂ€sse, FrostschĂ€den oder SchĂ€dlingsbefall. RegelmĂ€Ăige Pflege und Kontrolle helfen, solche Probleme frĂŒhzeitig zu erkennen und zu beheben.
Sind LebensbÀume als Sichtschutz nachhaltig?
LebensbÀume bieten aufgrund ihrer langen Lebensdauer eine gewisse Nachhaltigkeit, sind aber in Bezug auf BiodiversitÀt weniger wertvoll als heimische Mischhecken oder Wildgehölze.